Unsere Bücher sollen die kimi-Kriterien diverser Kinderbücher erfüllen. Laut kimi* müssen für eine diverse und inklusive Kinderbuchlandschaft folgende Personen, Lebenswirklichkeiten und Themen dargestellt werden:
Kimi-Kriterien für diverse Kinderbücher
Menschen mit Behinderungen
Menschen mit Fluchterfahrungen
People of Color
Menschen mit Armutserfahrungen
im kindlichen/familiären Alltag
Menschen mit diversen Familienkonstellationen
Identifikationsmöglichkeiten für diverse Familienkonstellationen: Ein-Elter-Familien, LGBTIQ-Eltern- und Kinder-Konstellationen und –Erfahrungen, „Patchwork“-Familien, bildungsferne Familien, Familien mit alltäglichen Armutserfahrungen, Familien mit Adoptiv- oder Pflegekindern, Kinder ohne Eltern
Inter- bzw. transkulturelle/interreligiöse Lebenswirklichkeiten
Geschlecht und Gender
Darstellung diverser Geschlechterrollen, vielfältiger Gender-Identitäten (LGBTIQ), sexueller Orientierung und Geschlechterzuschreibungen
Berufe
im Zusammenhang mit Genderrollen
Kultur und Herkunft
Kulturen und Herkunft erfahrbar machen: Essen, Begrüßungen, Tanzen, Gewohnheiten, Bräuche, Musik, Feste, Rituale, Kleidung
Wertevielfalt
Sprachvielfalt
Sprachvielfalt und Sprachpraxen: Mehrsprachigkeit, Dialekte, sprachliche Besonderheiten, Einschränkung
Menschenrechte
Frauenrechte
Politische Einstellungen
Konsumverhalten
Umwelt
Umweltbewusstsein, Verhältnis zur Natur
Gefühle
Gefühle aus verschiedenen Sichtweisen erfahrbar machen
Erfahrungen mit Trauma, Krankheit, Tod
*Quelle: https://kimi-siegel.de

Editions Mālama
take care. maintain. be well.